Wissenschaft und die Behandlung des Autismus:
Ein Multimedia-Paket für Eltern und Fachleute
Eltern mit autistischen Kindern sehen sich einer verwirrenden Vielzahl von oft unfundierten, teils unseriösen Therapieangeboten gegenüber. Alle internationalen Untersuchungen betonen demgegenüber übereinstimmend die Bedeutung evidenzbasierter, also wissenschaftlich belegter Verfahren, um Eltern wie Kinder zu schulen und zu fördern. Die wirksamsten Interventionen stützen sich auf ein verhaltenswissenschaftlich-lernpsychologisches Vorgehen, im Englischen „Applied Behaviour Analysis“. Allerdings besteht in Europa ein großer Mangel an qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten, um Fachleute angemessen auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund unterstützt Leonardo, ein Bestandteil des Programms „Lebenslanges Lernen“ der Europäischen Kommission, ein neuartiges Multimedia-Programm. Dieses wurde zunächst in Nordirland von der örtlichen gemeinnützigen Elternorganisation Parents’ Education as Autism Therapists (PEAT) und Behaviour Analysts der Universität von Ulster entwickelt. Gleichzeitig wendet sich die Initiative gegen unfundierte Vorbehalte gegenüber einem verhaltenswissenschaftlich-lernpsychologisch fundiertem Vorgehen und der ABA.
Dieses Multimedia-Programm „Simple Steps“ –„Einfache Schritte“ – besteht aus Elternberichten, Experteninterviews, animierten Darstellungen, praktischen Demonstrationen und ergänzendem schriftlichen Material, die die Grundlagen der ABA vermitteln. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie sehr dieses wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Vorgehen von Nutzen ist, um die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für autistische Kinder bestmöglich zu fördern.
Wenn Eltern auf diese Weise dafür qualifiziert werden, häusliche Therapieprogramme für ihre Kinder zu entwickeln und anzuwenden, verbessert dies auch die Ausgangsbasis für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Bildungssystem. Selbstverständlich benötigen die Eltern weiterhin Unterstützung und Supervision durch anhand internationaler Standards qualifizierter Fachleute.
Das Leonardo-finanzierte Programm hat die Bezeichnung STAMPPP. Mit der ersten Finanzierung wurde die ursprüngliche Fassung aktualisiert und in die Sprachen Deutsch, Norwegisch und Spanisch übersetzt; je 1000 Exemplare wurden in den Partnerländern kostenlos abgegeben. Dieses erste Projekt wurde seitens der Europäischen Kommission als beispielhaft anerkannt und als Best-Practice-Beispiel für Inklusion gewürdigt.
Ursprüngliche Partner von STAMPPP:
Großbritannien
Dr. Mickey Keenan BCBA-D, University of Ulster (Wissenschaftliche Leitung). Kontakt: [email protected]
Dr. Stephen Gallagher BCBA-D, University of Ulster,
Prof. K. Dillenburger BCBA-D, Queen’s University, Belfast
Dr. Tony Byrne, PEAT
Nichola Booth BCBA, PEAT
Dr. Neil Martin BCBA-D, Antam, und Beauftragter für Praxisanwendung der European Association for Behaviour Analysis
Deutschland
Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers
Prof. Dr. Bernhard Brugger
Fachhochschule Münster
Norwegen
Dr. Børge Strømgren, Hochschule Akershus
Spanien
Dr. Luis Antonio Pérez González, Universität Oviedo
Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers, Münster, über die erste Version von Simple Steps:
"Ich habe bei vielen Kongressen und Tagungen Vorträge zu „Simple Steps“ gehalten und betont, wie hilfreich dieses von führenden Experten entwickelte Paket ist, um ABA für autistische Kinder zu vermitteln. 2011 habe ich Simple Steps bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum (WTAS) in Berlin sowie der Tagung der Europäischen Psychiatrischen Vereinigung (EPA) in Wien, im Jahre 2012 beim Autismus-Kongreß der Universität Frankfurt vorgestellt. Das Programm wurde uneingeschränkt positiv aufgenommen, viele Kollegen sehen dies als gute Chance, fundierte Informationen über die Möglichkeiten verhaltenstherapeutischer Interventionen bzw. der ABA bei Autismus zu vermitteln.
STAMPPP II
Leonardo finanziert nunmehr eine weitere Aktualisierung und neue Übersetzungen für Simple Steps. Einerseits nutzen wir dies, um einige Abschnitte mit neuen Animationen noch instruktiver zu gestalten, andererseits erarbeiten wir nunmehr eine Online-Fassung für die Partnerländer.
Unsere Partner hierbei sind:
Großbritannien
Dr. Mickey Keenan BCBA-D, University of Ulster (Wissenschaftliche Leitung). Kontakt: [email protected]
Dr. Stephen Gallagher BCBA-D, University of Ulster,
Prof. K. Dillenburger BCBA-D, Queen’s University, Belfast
Dr. Tony Byrne, PEAT
Nichola Booth BCBA, PEAT
Dr. Neil Martin BCBA-D, Antam, und Beauftragter für Praxisanwendung der European Association for Behaviour Analysis
Italien
Prof. Paolo Moderato, G.P. Fabris- Institut, Universität Mailand (IULM)
Schweden
Dr. Lise Roll-Pettersson BCBA-D, Universität Stockholm
Niederlande
Dr. Jacqueline Schenk, Erasmus-Universität Rotterdam
Island
Sigridur Jonsdottir, Staatliches Zentrum für Diagnose und Beratung, Island
Dieses Multimedia-Programm „Simple Steps“ –„Einfache Schritte“ – besteht aus Elternberichten, Experteninterviews, animierten Darstellungen, praktischen Demonstrationen und ergänzendem schriftlichen Material, die die Grundlagen der ABA vermitteln. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie sehr dieses wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Vorgehen von Nutzen ist, um die Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für autistische Kinder bestmöglich zu fördern.
Wenn Eltern auf diese Weise dafür qualifiziert werden, häusliche Therapieprogramme für ihre Kinder zu entwickeln und anzuwenden, verbessert dies auch die Ausgangsbasis für die Zusammenarbeit mit dem schulischen Bildungssystem. Selbstverständlich benötigen die Eltern weiterhin Unterstützung und Supervision durch anhand internationaler Standards qualifizierter Fachleute.
Das Leonardo-finanzierte Programm hat die Bezeichnung STAMPPP. Mit der ersten Finanzierung wurde die ursprüngliche Fassung aktualisiert und in die Sprachen Deutsch, Norwegisch und Spanisch übersetzt; je 1000 Exemplare wurden in den Partnerländern kostenlos abgegeben. Dieses erste Projekt wurde seitens der Europäischen Kommission als beispielhaft anerkannt und als Best-Practice-Beispiel für Inklusion gewürdigt.
Ursprüngliche Partner von STAMPPP:
Großbritannien
Dr. Mickey Keenan BCBA-D, University of Ulster (Wissenschaftliche Leitung). Kontakt: [email protected]
Dr. Stephen Gallagher BCBA-D, University of Ulster,
Prof. K. Dillenburger BCBA-D, Queen’s University, Belfast
Dr. Tony Byrne, PEAT
Nichola Booth BCBA, PEAT
Dr. Neil Martin BCBA-D, Antam, und Beauftragter für Praxisanwendung der European Association for Behaviour Analysis
Deutschland
Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers
Prof. Dr. Bernhard Brugger
Fachhochschule Münster
Norwegen
Dr. Børge Strømgren, Hochschule Akershus
Spanien
Dr. Luis Antonio Pérez González, Universität Oviedo
Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers, Münster, über die erste Version von Simple Steps:
"Ich habe bei vielen Kongressen und Tagungen Vorträge zu „Simple Steps“ gehalten und betont, wie hilfreich dieses von führenden Experten entwickelte Paket ist, um ABA für autistische Kinder zu vermitteln. 2011 habe ich Simple Steps bei der Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum (WTAS) in Berlin sowie der Tagung der Europäischen Psychiatrischen Vereinigung (EPA) in Wien, im Jahre 2012 beim Autismus-Kongreß der Universität Frankfurt vorgestellt. Das Programm wurde uneingeschränkt positiv aufgenommen, viele Kollegen sehen dies als gute Chance, fundierte Informationen über die Möglichkeiten verhaltenstherapeutischer Interventionen bzw. der ABA bei Autismus zu vermitteln.
STAMPPP II
Leonardo finanziert nunmehr eine weitere Aktualisierung und neue Übersetzungen für Simple Steps. Einerseits nutzen wir dies, um einige Abschnitte mit neuen Animationen noch instruktiver zu gestalten, andererseits erarbeiten wir nunmehr eine Online-Fassung für die Partnerländer.
Unsere Partner hierbei sind:
Großbritannien
Dr. Mickey Keenan BCBA-D, University of Ulster (Wissenschaftliche Leitung). Kontakt: [email protected]
Dr. Stephen Gallagher BCBA-D, University of Ulster,
Prof. K. Dillenburger BCBA-D, Queen’s University, Belfast
Dr. Tony Byrne, PEAT
Nichola Booth BCBA, PEAT
Dr. Neil Martin BCBA-D, Antam, und Beauftragter für Praxisanwendung der European Association for Behaviour Analysis
Italien
Prof. Paolo Moderato, G.P. Fabris- Institut, Universität Mailand (IULM)
Schweden
Dr. Lise Roll-Pettersson BCBA-D, Universität Stockholm
Niederlande
Dr. Jacqueline Schenk, Erasmus-Universität Rotterdam
Island
Sigridur Jonsdottir, Staatliches Zentrum für Diagnose und Beratung, Island
Hintere Reihe von links nach rechts: Prof. K. Dillenburger, Dr. Neil Martin, Sigridur Jonsdottir, Dr. Jacqueline Schenk, Prof. Paolo Moderato, Dr. Lise Roll-Pettersson, Lynsay Mulcahy (PEAT). Vorne von links nach rechts: Dr. Stephen Gallagher, Dr. Mickey Keenan, Nichola Booth (PEAT).
![Picture](/uploads/1/0/2/5/10258235/4996553.jpg?1332148884)
'Dieses Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Kommission gefördert.
Die Inhalte dieser Veröffentlichung geben ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder; die Europäische Kommission ist in keinem Falle verantwortlich für Nutzungen und Anwendungen der darin enthaltenen Informationen.'
Die Inhalte dieser Veröffentlichung geben ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder; die Europäische Kommission ist in keinem Falle verantwortlich für Nutzungen und Anwendungen der darin enthaltenen Informationen.'